Studienreferate
Zusammenfassung aktueller Studien zu Multipler Sklerose

Hiermit bestätige ich, dass ich einen medizinischen oder pharmazeutischen Beruf ausübe [Ärzt*in, Apotheker*in, Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in (PTA), Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA)].
Frexalimab wirkt beim schubförmigen Typ
In der Pathogenese der Multiplen Sklerose spielt der CD40/CD40L-Signalweg eine wichtige Rolle und reguliert die Aktivierung und Funktion der beteiligten Zellen des angeborenen und adaptiven Immunsystems. Frexalimab ist ein monoklonaler CD40L-Antikörper der 2. Generation. In der placebokontrollierten Phase-2-Studie traten nach 12 Wochen Behandlung weniger neue Gehirnläsionen in der T1-gewichteten MRT auf.
Tolebrutinib effektiv bei schubfreier sekundär progredienter Multiple Sklerose
Krankheitsmodifizierende Medikamente haben bei der schubfreien sekundär progredienten Multiple Sklerose (SPMS) eine begrenzte Wirksamkeit. Der Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitor Tolebrutinib hemmt ZNS-residente Mikroglia und B-Zellen und damit die zentralen Akteure der Neuroinflammation. In der placebokontrollierten HERCULES-Studie hatten Erkrankte mit SPMS signifikant günstigere Verläufe, wenn sie Tolebrutinib bekamen.
Ofatumumab-Exposition über Muttermilch birgt vermutlich kein Risiko für Babys
In Europa ist Ofatumumab der einzige monoklonale Antikörper gegen multiple Sklerose (MS), der für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen ist. Derzeit gibt es keine Daten darüber, ob oder in welchem Umfang Ofatumumab in die menschliche Muttermilch übergeht, Fallberichte fehlen. Witt et al. analysierten die Gesundheit und Entwicklung von gestillten, Ofatumumab-exponierten Säuglingen und bestimmten die Ofatumumab-Konzentration in der Muttermilch.
Real-world-data on Ofatumumab as First-line Treatment in Early RMS (AIOLOS study) (P7-1.013)
Gereon Nelles, Steffen Pfeuffer, and Carola Wagner, 2025
mehr lesen
Longer-term (Up to 6 Years) Efficacy of Ofatumumab in People with Recently Diagnosed and Treatment-naive Relapsing Multiple Sclerosis (S31.003)
Gabriel P. et al., 2024
mehr lesen
Impact of Fenebrutinib Treatment on MRI Outcomes and Cerebrospinal Fluid Penetrance in Multiple Sclerosis: Results from the Phase II FENopta Study (S31.004)
Bar-Or A. et al., 2024
mehr lesen
OCARINA II, Phase III Study: Results of Subcutaneous Ocrelizumab Administration in Patients with Multiple Sclerosis (S31.006)
Newsome, S., 2024
mehr lesen